
KURZPORTRAIT
Unter Ludothek versteht man eine Ausleihstelle für Spiele und Spielsachen.
Wir sind...
...ein Team von motivierten Mitarbeiterinnen, die ehrenamtlich in Langnau am Albis die Ludothek als Non-Profit-Organisation führen.
Wir wollen...
...das Spiel als aktive Freizeitgestaltung und kulturelle Tätigkeit sowie als wichtigen Faktor in der körperlichen, seelischen und intellektuellen Entwicklung des Kindes fördern.
Wir arbeiten...
...als Team und stellen eine Vielfalt an Spielsachen für alle Altersstufen zur Ausleihe bereit. Das Sortiment erweitern wir laufend durch sorgfältige Auswahl aus dem Angebot auf dem Spielwarenmarkt.
Die Ludothek legt Wert auf die regelmässige Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen.
Im Benutzerreglement legen wir die Ausleihbestimmungen fest.
Wir sind für die folgenden Bereiche der Ludothek verantwortlich:
-
Organisation der Ausleihe
-
Beratung der Kunden
-
Spielvorbereitung
-
Reparaturen
-
Buchführung
-
Öffentlichkeitsarbeit
Wir finanzieren uns...
...durch die Einnahmen von Jahresbeiträgen. Der Erlös aus öffentlichen Aktivitäten im Dorf ist eine weitere Einnahmequelle. Ebenfalls können wir auf eine jährliche, finanzielle Unterstützung der Gemeinde Langnau am Albis zählen. Natürlich nehmen wir auch gerne Spenden entgegen.
Dank grosszügigem Vereinsrabatt können wir unsere Räumlichkeiten zu günstigen Konditionen mieten.
Wir sind Mitglied...
...des Verbands Schweizer Ludotheken (VSL), dem über 380 Ludotheken in der ganzen Schweiz angehören. Der VSL organisiert verschiedene Weiterbildungskurse sowie die Fachausbildung für Ludothekarinnen.
Die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen, die sich mit ähnlichen Anliegen befassen, ist uns möglich. Die Ludothek ist politisch und konfessionsneutral.

Standort: In der Schwerzi, Langnau am Albis
Gründungsjahr: 1979
Rechstform: Eigenständiger Verein
Vereinsmitglieder sind die Mitarbeiterinnen
Vorstand besteht aus 3 Personen
Mitglied der Verein Schweizer Ludotheken
Unterstützung: Gemeinde Langnau: Fr. 7000.- jährlich und keine Miete für die Räumlichkeiten, keine Nebenkosten
Rückblick
2014: Online Katalog
2010: Erhöhung des Unterstützungsbeitrag der Gemeinde Langnau auf Fr. 7'000.--
Verängerung der Öffnungszeiten am Freitag auf 19.30 Uhr
2009: 1. "Langnau spielt!" Ein Spielanlass für jung und alt.
30 Jähriges Bestehen
2008: Erfolgreiche Präsentation des Projekts "Das Spiel" an der Präsidentinnenkonferenz des Vereins der Schweizer Ludotheken. 30 Jahr Jubiläum.
2007: Neues Logo und neue Homepage werden eingeführt.
Durchführung des Projekts "Das Spiel" - Zusammenarbeit mit der Schule
Einführung des zweiten Computers.
2005: Die Ludothek überschreitet die Grenze von 1000 Spielen.
2004: 25 jähriges Bestehen
Erneuter Umzug in die Schwerzi. Zwei grosse Räume stehen zur Verfügung.
Einführung des Computers.
2003: Am 24. November 2003 Gründungsversammlung des neuen, unabhängigen Vereins Ludothek Langnau am Albis. Die Zusammenarbeit mit dem Elternverein wird beibehalten.
2001: Umzug in den Luftschutzraum des Kindergartens Rütibohl. Markante Verbesserung, da die Spiele nun nicht mehr aus- und wieder eingeräumt werden müssen.
Erste Pausenludothek.
1994: Antrag der Ludothek um jährliche finanzielle Unterstützung an die Gemeinde. Bewilligung von Fr. 2'000.- pro Jahr. Umzug in den Kindergarten Rütibohl - die Räumlichkeiten wurden mit dem Verein Mittagstisch geteilt.
1993: Umzug in den Pavillon des Schulhauses Widmer; die Ludothek erhält finanzielle Unterstützung durch den Elternverein.
1979: Gründung der Kleinkinder Ludothek als Untergruppe des Elternvereins; Unterbringung in der Bibliothek